Gästebuch / Feedback
Ich bitte Euch, im "Namensfeld" Euren Wohnort mit anzugeben (Bsp. "Emil aus Dingsda").
            
Eintrag vornehmen
Name:
E-Mail:
Homepage:
Beitrag:
Smileys: ::) :) ;) :D ?:( :( :o :8 :P :[ :X :* :-/
BB-Code: fettkursivunterstrichen
Datenschutzerklärung
Ja, ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.

« Vorherige123 ... 4748495051Nächste »
(503 Einträge total)

#33   Dirk HunzE-Mail09.05.2016 - 01:09
Hallo Elmar,
muss wirklich mal hier meine Meinung sagen,
ob Roland Korg,oder Yamaha, wer sich damit beschäftigt
und an den Keys schraubt, vor dem zieh echt ich meinen Hut.
Leider sind viele darunter die sich auf andere verlassen,
deshalb werden auch viele Sachen die man vorher Programmieren konnte einfach verramscht,einfach weg gelassen an den neuen Keys. Die mit den Key`s arbeiten wissen was ich meine.
Bin ein vollkommener Roland Fan und muss sagen das viele den E 80 nicht richtig einschätzen, wenn ich sehe das Tyrosspieler den E 80 als Zusatzkeyboard nutzen, das kann der Roland genau so, man muss nur Hand anlegen und nicht vorgefertigte Sachen verwenden.
Sorry, das musste ich mal los werden.?
Kommentar:
Hallo Dirk,
schön, das Du mit dem E-80 "Dein" Keyboard gefunden hast.

Bei mir reicht es derzeit nicht für ein "Fangefühl" für irgendeine Firma.
Meine Erwartungen an Korg nach dem Erwerb von pa800 und pa3X wurden bezüglich Modellpflege und -weiterentwicklung jedenfalls stark enttäuscht.

Liebe Grüße

#32   Siebenhirter aus dem Weinviertel - Erweiterte Style-FunktionenE-Mail09.05.2016 - 00:00
Hallo,
wer sich mit erweiterten Funktionen des Korg-Style-Players beschäftigt, sollte fallweise überprüfen, ob er nicht die allgemeinen Parameter für den Style-Play-Modus mit einer Lock-Funktion so gesperrt hat, daß er erweiterte Funktionen in seinen STS gar nicht speicher kann. Wenn zB Velocity-Controls oder Chord-Recognition-Modes über Lock-Funktionen fixiert wurden, dann sollte man diese - versuchsweise zumindest temporär - entsperren um zB einen von den vier STS eines Styles statt mit "Fingered3" mit "Expert" zu speichern, um die unterschiedlichen Funktionsweisen zu testen.

Leider gilt diese Empfehlung nur mehr für die Benutzer von "alten" Pa-Keyboards, denn im Pa4x gibt es die individuell speicherbaren "StylePreferences" nicht mehr - dort gibt es nur mehr "Global Style Preferences".

Damit kann man die vielseitig einsetzbaren Velocity-Controls auch nicht mehr pro STS (KeyboardSet eines SB-Eintrages) speichern. Dies ist nur eine von vielen fatalen Fehlentwicklungen (Weglassen von Funktionen) des Pa4x, die bereits beim oberflächlichem Vergleich mit einem Vorgängermodell auffallen.

Herzliche Grüße
Alfred
Kommentar:
Wenn ich sehe, was seit Erscheinen des pa4X an fehlenden und/oder verschlimmbesserten Funktionen in meiner kleinen "Redaktion" so alles gemeldet (bzw. angefragt) , zusammengetragen wurde, ich fasse es nicht.......
Rolands erste G-70 Version hielt ich ja schon für eine Katastrophe, aber siehe da, Korg schafft´s fast genau so, einen einst hervorragenden Ruf flott zu ruinieren.........

#31   Siebenhirter aus dem WeinviertelE-Mail08.05.2016 - 23:08
Hallo,
die erweiterten Möglichkeiten der Akkordautomatik von Pa-Keyboards ist denen von Yamaha zumindest ebenbürtig, denn obwohl in keinem Handbuch vernünftig beschrieben, sind damit Slash-Akkorde und grundtonfreie Akkordeingabe noch einfacher möglich.

Im Video von Thoralf Abgarjan wird die grundtonfreie Akkordeingabe so erklärt, wie sie auch mit dem Expert-Mode realisierbar ist. Wenn im BossaNova abwechselnd G7/13 mit dm7/9 gespielt wird kann man Grundton und Quinte weglassen und mit den Tasten F, B, E und F, C, E ganz einfach zu spielen (--> A7/13 und em7/9 mit Tasten G, Es, Ges und G, D, Ges; F7/13 und cm7/9 mit Tasten Es, A, D und Es, Bes, D).

Slash-Akkorde mit zwei Fingern funktionieren für folgende Akkordtypen:
C/E mit Tasten E, C (Terz im Baß); C/G mit Tasten G, C (Quinte im Bass); cm/Es mit Tasten Es, C (kl. Terz im Bass)
Slash-Akkorde die mit vier Fingern (Oktavierung) funktionieren für folgende Akkordtypen:
cm/G mit Tasten G, C, Es, G; cdim/Es mit Tasten Es, Ges, C, Es; cdim/Ges mit Tasten Ges, C, Es, Ges

Meine Akkordschreibweisen: cm = c-moll, Es = Es-Dur, fdim = verminderter F-Akkord
Tasten: bei Aufzählungen tiefster Ton zuerst; B ist die Note ein Halbton unter C, Bes ist zwei Halbtöne unter C.

Herzliche Grüße
Alfred
Kommentar:
Hallo Alfred,
ich lass´ Euch beide dann mal allein
...

Liebe Grüße nach Österreich

#30   Georg BrandtnerE-Mail08.05.2016 - 12:24
EIneige Anmerkungen zu Alfreds erklärungen zum EXPERTMODUS....

Ich habe das mit dem EXPERT Modus bei der Akkorderkennung eigentlich anders verstanden, vor allem nicht als Variante Slashakkorde zu spielen. Gemeint ist wohl genau dass, was auch im Text etwas verwirrend beschrieben wird.

Für YAMAHA Keyboards wird das in dem folgenden Video sehr schön erklärt und auch demonstriert.

https://www.youtube.com/watch?v=RFxbTZxDRc8

Alfreds Anmerkungen kann ich so nicht nachvollziehen. Auch wenn der EXPERTModus eingeschaltet ist, kann ich so nicht die Slashakkorde spielen. Erstaunlicherweise ergibt das gleichzeitige Drücken von G und A den Sladhakkor A/G, das klappt aber nicht mit allen Tastenkombinationen mit zwei Tasten.

Die YAMAHA Methode habe ich ebenfalls nicht nachvollziehen können. Irgendwie lässt mich dieser Modus immer noch im UInklaren.

Ich könnte diese Akkordeingabe ohne Grundtöne schon brauchen, weil ich auch Klavier zur Begleitautomatik spiele und dann eben auf den (überflüssigen) Grundton verzichten könnte.
Kommentar:
Hallo Georg,

also da musst Du mit Alfred "streiten". Ich habe noch immer nicht den Satz "mit Grundton und Basslauf" in der Erklärung von
Korg zum Expert Mode "begriffen".

Liebe Grüße nach Hannover

#29   p.müllerE-Mail29.04.2016 - 14:07
hallo

schon mal "band in a box" und "real band" ausprobiert ?
nur zu empfehlen.
da arbeitet man nur mit "real tracks"
das ergebnis ist überzeugend.

gruss
Kommentar:
Hallo,
ich bin schon länger mit "Band in a Box" zugange, wobei ich alle "Real Styles" abgeschaltet lasse.
Ich bearbeite "nur" Mididaten und entnehme manchmal Tracks zur weiteren Styleverabeitung in den Korg Begleitautomaten. Meine derzeitige Version ist "2014".
Keyboardspielern, die BIAB nur vom Hörensagen kennen, sollte man sagen, dass es sich dabei nicht um eine Begleitautomatik im herkömmlichen Sinne handelt.

Liebe Grüße

#28   Dirk HunzE-Mail16.04.2016 - 02:43
Hallo Elmar,
auch von mir gute Besserung, hab im Moment die gleichen beschwerten. Liegt wohl irgendwie in der Luft.
Kommentar:
...hätte nix dagegen, wenn´s dort bliebe, in der Luft.
Tut´s aber nicht
...schnief......

#27   Georg BrandtnerE-Mail15.04.2016 - 09:05
Dann weiter gute Besserung
Kommentar:



#26   Gerhard KlammerE-MailHomepage05.04.2016 - 11:54
Hallo Elmar
ganz lieben Dank für deine gemachte Arbeit mit den neuen Styles...
mit musikalischen Grüßen
Gerd
Kommentar:
Hallo Gerd,
.....gern geschehen!

Liebe Grüße

#25   Dirk HunzE-Mail05.04.2016 - 01:48
Och nee, das find ich total sch......... .
Jeder klingt dann nach den Vorgaben,
was Elmar auf seiner HP stellt, ist nach meiner Meinung i.a. und selbst nach seinen Vorstellungen erstellt.
Ich hab selbst viele Styls von Anbietern, wenn man da nicht selbst Hand anlegt, ist man immer gebunden und klingt immer gleich wie die anderen. Ich finde die Würze macht die eigene Inspiration, und nicht die Vorgaben von Firmen.
Kommentar:
Hallo Dirk,
es wird bekanntlich nicht alles so heiß gegessen.........
Natürlich gibt es auch weiterhin Styles auf meiner Downloadseite, und natürlich wird da auch eine Wunschliste Bestand haben....
Ein diesbezüglich Stellung beziehender Beitrag ist schon in Arbeit.
D.h., der Chef (bin ich) hat ihn schon im Kopf. Der Redakteur (bin ich) muss ihn nur noch schreiben. Nachdem er dann vom Lektor (bin ich) Korrektur gelesen und freigegeben wurde, steht einer Veröffentlichung durch den Layout Bearbeiter (bin ich) und Administrator (auch das bin ich) nichts mehr im Wege


Liebe Grüße

#24   Micha EE-Mail04.04.2016 - 08:35
Hallo Freunde,
ich finde es schon sehr "erstaunlich", daß es unter uns offenbar Einige gibt, die sich bei Elmar titelbezogene Styles wünschen, die es für wenig Geld und auch in guter Qualität (wie ich finde) bereits bei DOO zu kaufen gibt.
Aus dieser Quelle setze ich schon längere Zeit mein "Herz aus Gold" ein (das wir ja alle haben) und auch die "Ruhe nach dem Sturm" war dort bereits zu finden.
Um so mehr ist Elmar nochmals für sein Angebot und seine unermüdliche fortwährende Mühe zu danken !!! Und vielleicht macht ihr dies ja auch mal in über Worte hinaus gehender Form ...
Musikalische Grüße
Micha E
Kommentar:
Hallo Micha,
alles, was ich hier im Downloadbereich meiner HP anbiete, habe ich ja ursprünglich für mich "gebastelt". Ich gebe es ohne "materielle Gegenleistungserwartung" weiter.
Allerdings hast Du im Falle der Styles recht, die man bei D-O-O erhalten kann.
Zukünftig werde ich darauf achten, dass ich anderen Firmen mit meiner "Style-Bastelerei" nicht ins Gehege komme, allein schon, um nicht den Eindruck vermitteln zu wollen, ich könne es besser. Das kann ich nämlich nicht.
Ich kann es für mich selbst nur "persönlicher" machen. Wenn es dann auch anderen gefällt........
Aber wie gesagt, es soll hier keine "kostenlose" Quelle auf Zuruf sein. Ich werde darauf achten....

Liebe Grüße

« Vorherige123 ... 4748495051Nächste »
(503 Einträge total)

            

Datenschutzerklärung