Gästebuch / Feedback
|
Ich bitte Euch, im "Namensfeld" Euren Wohnort mit anzugeben (Bsp. "Emil aus Dingsda"). |
#43 Siebenhirter aus dem WeinviertelE-Mail20.07.2016 - 22:18 |
Freude pur beim Anspielen altbekannter Musikstücke..Eigenschaften, die meiner Vorstellung von einfachem, sporadischem Spielen bekannter Standard Musikstücke am nächsten kommen. Hallo Elmar, die von dir "neu" entdeckten Eigenschaften sind mit den von Korg publizierten (und Forum-Usern nachgeplapperten) Songbook-Eigenschaften - als ausschließlicher Dreh- und Angelpunkt für musikalischen Vortrag - ungeeignet. Aber darauf hättest du mit deinem Pa800 auch bis jetzt nicht verzichten müssen, denn dafür sind die mehrmals publizierten (vermutlich kaum verstandenen) Auto-Select-Performance-Banken und nach indiv. Bedürfnissen gespeicherten Style-Banken (Styleverwandtschaften) gut geeignet. Diese Daten waren/sind durch Speicherung im Rootverzeichnis (aus der Setfile-Hierarchie herausgelöst) nicht nur blitzschnell nachladbar, sondern ebenso leicht im Direktzugriff mit festen Buttons - wie das 8-teilige Memorysystem von Yamaha - verwendbar. Die unterschiedliche Werkzeuge (Globals, Stylebanken, Songbook) sind für Zugriffstechniken bzw als Dreh- und Angelpunkt für Registrierungen parallel verwendbar, schließen sich gegenseitig nicht aus und sind auch dahingehend optimierbar. Im Korg-Forum sind solche Diskussionen relativ sinnlos, denn dort wird jede Arbeitsweise, außer die ausschließliche Verwendung des Songbooks (oder neuerdings der Setup-Listen) ignoriert. Es wird kaum verstanden, daß Auto-Select-Performance und Songbook keine konkurrierende oder sich gegenseitig ausschließende Zugriffsmethoden sind - auch nicht bei Bühneneinsatz. Möglicherweise scheut man sich, die im Auslieferungszustand belassenen und im Laufe der Zeit nach und nach vollgestopfter Performancespeicher für Arbeitstechniken neu zu organisieren, die nicht ausschließlich das Songbook benutzen. Ende Teil 1 / Teil 2 folgt |
#42 Werner NeumannE-Mail03.07.2016 - 11:41 |
Zu Deinem Beitrag zum Thema Bläck Fööss nur soviel. Ich als alter Kölner sehe die Quallität der Fööss - Musik nach dem Ausscheiden von Tommy, verbessert. Jedoch auch anders. Mir werden die meisten Kölner vermutlich zustimmen. Die Musik der Fööss hat eine sehr gute Qualität und sprich die Kölner positiv an. Grüße Werner |
Kommentar: Hallo Werner, ich war Bläck Fööss Fan der ersten Stunde, so man dies als Saarländer überhaupt sein kann. Ich war begeistert von der Vielseitigkeit dieser Band. Und es war im Grunde genommen auch nicht der Weggang von Tommy, der mich "fantal" etwas abkühlte, sondern mehr die "Einführung" eines echten Schlagzeugs. Im Übrigen empfand ich das auch so bei Höhner, Pavaier, Räuber und wie die alle hießen, wenn sie nur mit dicke Trumm oder Standtom und Tamburin "rockten". Damit lieferten alle "geniale Parodien" zeitgenössischer Rock- und Popmusik ab. Dann kam nach und nach der Übergang zum" erste Sahne Equipment" und so integrierten sie sich alle in die "normale" Musik ein, die Sahnehäubchen aber waren weg...... Trotzdem höre ich se immer wigger jän, ....alle, ....eben nit mi so heißblütisch Liebe Grüße |
#41 der SIGGI aus dem schönen UnterfrankenE-MailHomepage21.06.2016 - 18:18 |
Servus Elmar War wiedermal ein paar Tage in der Herzklinik ( Defikontrolle , Kadethernachuntersuchung etc.) und habe jetzt erst Deine Entscheidung gelesen und muss sagen " boah ey " Respekt. Ich habe ja in Deinem Forumsthread " Wo ist der Administrator ? " geschrieben das ich von meiner Finanzministerin die Erlaubnis bekommen habe , mir ein Oberklassekeyboard zu kaufen. Dachte so an ein gebrauchtes Pa3XM. oder wirklich ein neues Pa4XM.. Aber bei Korgs derzeitiger Verkaufsstrategie überlege ich mir schon seit Wochen ob ich nicht zu einem anderen Anbieter wechseln soll. Daher werd ich demnächst bei Thomann ( hab ja nur 60 km dahin ) mir mal den ganzen Tag das SD7 von Ketron ausgiebig reinziehen. Mit Yamaha werd ich eigentlich überhaupt nicht warm , deshalb lass ich das lieber. Andererseits frag ich mich ob ich mir denn wirklich ein neues Key kaufen soll , denn ich habe ja eigentlich ein klasse Gerät mit meinem Pa800. Wiederum hat meine bessere Hälfte jetzt die Knete locker sitzen ![]() Werde mir trotzdem weiterhin Deine Berichte ( egal ob von Korg , Yamaha oder Botempi ) auf Deiner HP reinziehen , und ein treuer Leser bleiben , weil man immer etwas dazu lernen kann . So ausgeschwafelt , jetzt wird Deutschland geguckt ![]() ![]() ![]() mit musikalischen Gruß der SIGGI PS. Danke nochmals für Deine Hilfe letztens mit meinem Problemstyle. Läuft jetzt alles tadellos , genau so wie ich es wollte . Danke nochmals. |
Kommentar: Hallo Siggi, eine Halbzeit Klasse gespielt, kleine Torausbeute. Wenn´s so noch viermal klappt..... ![]() ![]() Mir ist aufgefallen, dass wir beide dieses Jahr recht "parallel" wurschteln. Bin derzeit auch wieder mal in den Fängen der Weißkittel (Medikamenten-Umstellung mit all dem damit verbundenen Sch....!) Aber wie sagte schon der alte Dragoslav Stepanovic: "Lebbe gehd weider!"... ![]() Und was ein "neues" Keyboard angeht: da haben wir beide ein echtes Luxus Problem. Ich werde mich hüten, Dir da einen Rat aufzuschwatzen, zumal ich mich in der Angelegenheit (und nur in der Angelegenheit) mental in einem völlig zerrissenen Zustand befinde und dadurch fast stündlich meine Ansichten wechsle. Aber wie gesagt: ein Luxus Problem..... Liebe Grüße |
#40 Dirk HunzE-Mail19.06.2016 - 20:34 |
War vielleicht etwas blöde ausgedrückt, bin natürlich mit dem Keyboard zufrieden. Wollte nur bestätigen das die darauf folgenden Modelle von den Keyboard Herstellern einfach geniale Sachen in den folgenden Modellen einfach weg lassen, oder verschwinden, und auch nicht immer, wirklich verbessert werden.Sind leider auch viele Keyboarder darunter die ihre Keys gar nicht in der Tiefe programmieren wollen. Hab manchmal das Gefühl das Menschen die sich mit den Keyboards, bis in die Tiefe befassen(so wie Elmar), gar nicht gern von den Herstellern gesehen werden, sollen ja viele die neuen vorgestellten Keyboards kaufen, die dann auch noch etwas teurer sind und werden,und auch den Mehrwert nicht immer gerecht werden.![]() |
Kommentar: Also da kann ich nur in allen Teilen zustimmen !! |
#39 Dirk HunzE-Mail18.06.2016 - 21:38 |
Hallo Elmar, aber irgendwie muss ich dir recht geben. Anstatt die tollen Sachen in den Vorgängermodellen noch zu verbessern, werden die einfach dann weggelassen oder weg gestrichen, weiß der Geier warum.( man siehe da nur mal Roland) Das mein E 80 nicht das super perfekte alles Keyboard ist, weiß ich selbst, aber es macht genau das was ich will und das perfekt und so muss es doch sein. Was ich an Yamaha wirklich super finde, ist die große Auswahl an vorgefertigten Styls, aber dafür klingen die leider auch dann alle gleich, weil viele nur die vorgefertigten Sachen benutzen, und gar nicht wissen was Ihre Key normal alles kann, geschweige wie man Styls selbst erstellen kann. Also, lass mich mal überraschen,was du uns demnächst über die Programmierung von Yamaha Keyboards berichtest. ![]() |
Kommentar: Hi Dirk, warum nur stellst Du immer wieder das Licht Deines E 80 unter den Scheffel. Das ist doch (noch immer) ein Super Keyboard! Und Du bist doch noch glücklich damit, also alles super........ Ich bleibe ja auch bei meinen "Korgies", möchte ja nur ein bisschen frischen Wind in meinen "Fuhrpark" bringen. Darum die Kontaktaufnahme mit den Yammies. Habe gestern ausgiebig getestet und muss sagen, da gab´s schon einige Risse im neuen Glanz. Dazu aber die Tage mehr....... Liebe Grüße nach St. Sebastian |
#38 Michel aus NeuwiedE-Mail16.06.2016 - 11:14 |
Hallo Elmar, das nenn ich ja dann mal eine Überraschung. ![]() ![]() Ich wünsche DIr auf alle Fälle viel Spass mit der neuen Entscheidung, wie auch immer sie ausfallen wird(T5 oder S970) Ich bin dann mal gespannt was Du darüber zu berichten hast. Liebe Grüsse Michel |
Kommentar: Hallo Michel, damit Du mich nicht falsch verstehst: Ich wechsle nicht zu Yamaha, ich nehme ein Instrument von Yamaha in meine "Heilige Halle" auf, also zu denen, die da schon stehn. Natürlich werde ich mich dann auch ausführlicher damit beschäftigen und hier berichten. Und noch immer habe ich mich nicht entschlossen, welches Modell es denn nun sein soll. Aber da habe ich wohl mehr ein Luxus-Problem denn ein echtes ![]() Liebe Grüße nach Neuwied |
#37 DirkHunzE-Mail15.06.2016 - 22:20 |
Respekt, Respekt das du dich nochmal komplett neu orientierst und dann noch zum Tyros. Aber was soll´s , wirst schon deine Gründe haben,hätte eher gedacht zu Kreton, wäre ja mal was anderes gewesen![]() Freue mich schon, vielleicht werde ich ja dann auch noch ein Yammi ![]() |
Kommentar: Hallo Dirk, ob es tatsächlich ein Tyros sein wird, hängt tatsächlich davon ab, was man da für den doppelten Preis mehr bekommt, und ob ich dieses "mehr" überhaupt ausschöpfen kann. Kann also auch "nur" ein PSR-S970 sein..... auch Dir liebe Grüße |
#36 Reinhold aus dem Westerwald15.06.2016 - 21:29 |
Hallo Elmar, jetzt bin ich erst mal "baff". Nach deinen selbst zitierten Aussagen käme für dich ein Y-Key auf Grund der Style-Strukturen nicht in Frage weil man auch die Audio-Drums pro Instrument nicht bearbeiten kann. Bin ja selbst vom KORG PA900 zum PA4X - Musikanten gewechselt weil der u.a. mehr Effektsektionen bereithält. Trotz der in den Foren oft sehr negativen Kritiken hab ich mich für den PA4X-M entschlossen und nicht bereut. Klasse Sounds aber leider nur 4 KEYBORD Set's. Wenn man mehr Sounds im direktem Zugriff haben will kann man über die App MobileSheetsPro zusätzlich zum Songbook-Wechsel auch einen ProgrammChange-Befehl für die KEYBOARDSET-Libary senden. Gäbe noch viel positives sowie negatives zu berichten, würden aber den Rahmen sprengen. Die Entscheidung für dein neues Key (wirst du ja schon getroffen haben !?) liegt ganz allein bei dir. Eine Frage noch: Soll das dann dein neues "Hauptkey" werden ? Viele herzliche Grüße Reinhold |
Kommentar: Hallo Reinhold, bald mehr zu diesem Thema. Soviel vorab: ein neues "Hauptkey" wird es nicht geben. Die wenigen "echten Gigs", die ich noch zu absolvieren habe, werden auch weiterhin mit meinem pa3X bestritten. Styles für Yamaha Instrumente werde ich wohl nicht erstellen. Ich möchte nur zu Hause für mich Instrumental Musik im Stile von Heidrun Dolde machen. Also überwiegend solche Standardstücke, für deren Umsetzung nicht unbedingt eine ganz bestimmte Stylestruktur (meiner Spielweise) erforderlich ist. Und dazu sind die Yammikisten geradezu prädestiniert. Zumal auch von Korg für mich keine Verbesserung meines pa3X mehr in Aussicht steht. Der Zug ist endgültig abgefahren, man denkt schließlich auch ans eigene Alter........ Aber wie gesagt, bald mehr dazu...... Liebe Grüße |
#35 Matthias WeißE-Mail31.05.2016 - 15:52 |
Lieber Elmar, liebe unverdrossene Korg Forum Experten, wie von SIGGI kürzlich angeregt, wollte ich im Korg Forum auch endlich DANKE sagen für die zahlreichen hilfreichen Hinweise auch für stille (weil Laien, Hobby Spieler und Dilettanten) Mitleser wie mich. Aber das Forum wird offensichtlich nicht mehr von Alex gepflegt, mein Beitrag als Neuanmelder wird nicht frei gegeben, aber der permanente Verstoß gegen jeglichen Anstand und Forumsregeln wird nicht geandet. Also an dieser Stelle an Dich und alle Korg Experten herzlichen Dank!!! ... und lasst Euch bitte, bitte nicht von selbstherrlichen Psychopaten aus dem Forum vertreiben. Auch diese Seite hier ist Top, aber um das Forum wäre es super schade. Mit vielen Grüßen aus Dresden und Hannover Matthias |
Kommentar: Freue mich über diesen motivierenden Eintrag. Liebe Grüße |
#34 Dirk HunzE-Mail14.05.2016 - 21:03 |
Natürlich denken viele die meinen Eintrag gelesen haben der sp.... . Muss allerdings erwähnen das ich mehrere SRX -Boards besitze, hatte Glück damals für wenig Geld. Da ist die Soundauswahl und Klangvielfalt natürlich noch gewaltiger und der E80 nimmt 2 davon auf. ![]() Dies zu deinem Beitrag für Korg, in den neueren Keys von Roland so auch nicht mehr möglich. |
Kommentar: Man ist doch kein Sp......, wenn man sich ein Keyboard, das den eigenen Ansprüchen voll genügt, kauft und dies an entsprechender Stelle berichtet. Ich musste auch erst lernen, dass meine Kritikpunkte an Keyboards diverser Hersteller noch lange nicht allgemeinen Beifall fanden und finden. Die Ansprüche sind eben oft grundverschieden, und der eine findet sie erfüllt, der andere eben nicht. Liebe Grüße |
Hallo Alfred,
wie und was ich alles noch anstelle, um aus meinen Korgies ein "Pseudo-Yammi" zu basteln, werde ich auf meiner HP in groben Zügen publizieren.
Gegenwärtig bin ich mit der Styleerstellung in soweit zugange, dass ich bestimmte Yamaha Styles für die Korgies aufbereite. Dafür nutze ich die unterschiedlichsten Methoden, später mehr dazu...
Grundsätzlich gilt:
Es werden keine alten (Korg speziefischen) Speicherzustände (User Sounds, Styles, Performances, SongBook etc.) mit neuen (nun Yammi ähnlichen) verwurstelt.
So habe ich auch schon damals beim Erwerb meiner Korgkisten alle Daten gesichert und dann entfernt.
So entstanden dann SongBook, Performances usw. nur mit Daten meines Repertoires. Mit entsprechender Doku ist dann ein voll gestopfter und aus Dateileichen bestehender Speicher weitgehendst ausgeschlossen.
Aber wem sage ich das, wir wissen es und das Forum....... nein, ich lass es....
Liebe Grüße ins Weinviertel